Reittherapie
für Kinder und Erwachsene
Ein Ort der freien Begegnung und Kommunikation.
Ein Ort getragen zu werden und nach vorne zu blicken.
Die Reittherapie ist für Menschen, die
• ihre Lebensqualität verbessern möchten.
• ihre Körperhaltung, Balance + Koordination steigern möchten.
• ihre Konzentration + Aufmerksamkeit erhöhen möchten.
• ein positives Selbstbild, Selbstwertgefühl + Selbstbewusstsein entwickeln wollen.
• ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen möchten.
So könnte deine Reittherapieeinheit aussehen

Pflegen und Putzen des Pferdes
Kennenlernen und Kontaktaufnahmen zwischen Pferd, dir und mir
Für mich ist es wichtig, dich dabei zu unterstützen deine eigene Bedürfnisse und die anderer wahrzunehmen und dabei Grenzen zu erkennen und zu halten. Das Pferd kann dir dabei als Spiegel dienen. Durch seine feine Auffassungsgabe nimmt es deine Ängste, Unruhen oder Spannungen war und bringt sie in den Kontakt. Ich begleite dich darin, die Kommunikation des Pferdes zu verstehen.
Zudem wird deine Grob- und Feinmotorik gefördert.

Getragen und geführt werden auf dem Pferd
Du reitest mit Voltigiergurt und -decke, ohne Zügel und das Pferd wird von mir geführt. Wir entscheiden dann, ob wir in die Reithalle oder auf den Reitplatz gehen oder einen Spaziergang ins Gelände machen. Daher brauchen wir auf jeden Fall wetterfeste Kleidung.
Während wir unterwegs sind können wir spielerische Körperübungen machen, die Ruhe genießen oder über für dich wichtige Themen sprechen.
Während das Pferd dich trägt, kannst du dich dabei gehalten fühlen. Dazu kommt, dass ihre Körpertemperatur 1°C höher ist als die von uns Menschen, wodurch sich Erholung und Entspannung in deinem Körper ausbreiten kann. Hier wirken auch die mehrdimensionalen Schwingungsimpulse der Pferde, welche deine Muskulatur lockern und aufbauen.
Das ist dein Raum zum Fühlen und Sein.

Führen des Pferdes
Du führst das Pferd selbst durch eine Übung oder zurück zum Putzplatz.
Diese feinen, großen Tiere fordern von dir eine faire Kommunikation. Ein Grundbaustein, um ihr Vertrauen zu gewinnen. Ich unterstütze dich, deine Selbstwahrnehmung und dein Selbstbewusstsein zu verstärken und dabei deine Grenzen kommunizieren zu können.

Versorgen des Pferdes
Wir nehmen das Voltigierzubehör ab, geben dem Pferd ggf. einen Apfel und bringen es zurück in die Box oder auf die Weide.
Du darfst dich darin üben Verantwortung zu übernehmen und dabei die Dankbarkeit des Pferdes zu empfangen. Mit der Zeit wird es dir auch leichter fallen Verantwortung für dich – angemessen deines Alters – zu übernehmen.







Stimmen zu meiner Arbeit
„Mit Hanna haben wir eine wertvolle Erfahrung im Umgang mit pferdegestützter Therapie sammeln dürfen, die uns für immer begleiten wird. Ihre ruhige und freundliche Art trägt außerordentlich dazu bei, die heilsame Wirkung der sensiblen Tiere zu spüren.“
J.S.
„Der ruhige, feinfühlige Umgang zwischen Mensch und Pferd und die Tatsache, dass Pferde nicht beurteilen oder gar verurteilen, sind heute wichtige Aspekte ihres therapeutischen Ansatzes. Je nach Krankheitsbild oder Lebenssituation und natürlich auch je nach Alter hat die Therapeutin unterschiedliche Herangehenweisen.“
Anke Janke. (2024). Begegnung mit Pferden, Bergisch fit und gesund
„Hanna ist eine unglaublich feinfühlige, empathische, sympathische Frau und Therapeutin, bei der die Therapien Spaß machen und sehr hilfreich sind.
Auch bei schwierigen Themen kann man sich hier leicht öffnen.“
E. Ammermann
Preise

Kennenlerntermin



Voraussetzungen
Wenn das Reiten Teil der Therapie sein soll, ist eine eigenständige Sitzkontrolle, sowie ein Körpergewicht unter 70kg notwendig.
Reitkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wichtig sind feste Schuhe.
Das Therapeutenteam
Co-Therapeuten

Maja

Öxi

Lotti – ehemaliges Teammitglied
Über mich - Reittherpeutin

Ich bin Hanna van Laak, deine Reit- und Körpertherapeutin.
Ich unterstütze Kinder und Erwachsene durch die Begegnung mit Pferden zu einem positiven Selbstwertgefühl.
Mein Lebensweg wurde immer von Pferden begleitet. Bereits als Kind bin ich in Kontakt mit tiergestützter Therapie gekommen. Mein Vater hat therapeutisch mit Pferden, Eseln, Schweinen und Gänsen gearbeitet, um Menschen mit körperlichen und/oder seelischen Leiden zu helfen. Dadurch habe ich sehr früh einen respektvollen, wertfreien und offenen Umgang mit vielen verschiedenen Menschen gelernt und einen feinfühligen Umgang mit Tieren.
Ab meinem fünften Lebensjahr haben wir auf unserem Hof mit unserer Friesenstute und unserem Kaltblutwallach gelebt. Die zwei haben mich so vieles gelehrt. Grenzen setzen und Geduld stand dabei ganz oben auf der Liste. Zudem bin ich mit ihren Bedürfnissen nach Bewegung, Sicherheit, Nahrung und sozialer Interaktion sehr vertraut geworden. Sie waren mein Entspannungsort. Haben mein Selbstvertrauen gestärkt. Vielleicht kannst du dir vorstellen, wie stolz ich war, wenn ich als junges Mädchen die zwei großen Pferde alleine zur Wiese gebracht habe, durch die Wälder und über die Felder geritten bin.
Die Pferde haben mein feines Wesen immer verstanden. Für sie war es nichts ungewöhnliches, da ihre Sinne noch schärfer sind. Ich habe mich verstanden gefühlt. Und das ist einer der Hauptaspekte bei mir in der Reittherapie. Hier darfst du erfahren, dass du gut so bist, wie du bist. Du darfst einfach sein. Natürlich gibt es Dinge an denen wir arbeiten können, damit du mehr Freiheiten genießen oder mehr du selbst sein kannst. Aber in jedem von uns steckt ein unglaubliches Potenzial und die feinen Sinne des Pferdes helfen uns, dieses aufzudecken und zu entfalten.
Hier findet die Reittherapie statt:
